Die Wirkprinzipien der Hilfsmittel sind das Aufsaugen und Ableiten des Harns und das Binden eventuell entstehender Gerüche. Die Auswahl entsprechender Inkontinenz Hilfsmittel erfordert besondere Sorgfalt, das Tragen erfordert Gewöhnung, Akzeptanz und den richtigen Umgang. Aufsaugende Inkontinenz Hilfsmittel sind beispielsweise Vorlagen, Slipeinlagen, so genannte Tropfenfänger oder Penistaschen für Männer, Pants und Windeln. Kondomurinale für Männer, Klebebeutel für immobile Frauen und Männer sowie Blasenkatheter mit unterschiedlichen Auffangbeuteln gehören zur Gruppe der ableitenden Inkontinenz Hilfsmittel. Aufgrund der Bedürfnisse der jeweiligen Träger müssen Inkontinenz Hilfsmittel verschiedene Eigenschaften besitzen. In erster Linie sollen sie dicht sein gegen das Auslaufen von Ausscheidungen und entstehende Urin- oder Stuhlgerüche binden. Die Aufnahmefähigkeit der Materialien sollte nach Möglichkeit sehr hoch sein. Der Urin muss in möglichst kleinen Hilfsmitteln wie z.B. einer Inkontinenz Slipeinlage in großen Mengen gebunden werden. Moderne Herstellungsverfahren und gut entwickelte Materialien werden diesen Anforderungen im vollen Umfang gerecht. Das Inkontinenz Hilfsmittel sollte nach aussen hin geräuscharm und möglichst unauffällig beim Tragen sein. Eine besonders gute Passform und verschiedene Körpergrößenangebote sind im Handel bedingt erhältlich, da diese Produkte sehr viel Platz in den Regalen in Anspruch nehmen. Von besonderer pflegerischer Bedeutung ist der Einsatz von hautfreundlichen und leichten Materialien. Inkontinenz Hilfsmittel werden schon angeboten mit imprägnierten Pflegemitteln. Von den Trägern gewünscht ist die sichere Aufnahme der Ausscheidungen und lange Tragezeiten ohne, dass ein häufiger Wechsel erforderlich wird. Nicht zu unterschätzen für Betroffene ist, dass Inkontinenz Materialien einfach zu handhaben sind, gut am Körper anliegen und damit die Selbständigkeit der Patienten erhalten.
Hier finden Sie eine Auswahl von verschiedenen Inkontinenz Material: